- Driet
- Bat soll en Driet, wann he nitt stüncke. – Woeste, 66, 46.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Driet, das — Das Driet, des es, plur. die e, bey den Sammetmachern, eine eingeniethete Messerklinge an den Sammetstühlen, vermittelst welcher die Fäden der Kette aufgeschlitzet werden, und welche auch das Dregett, der Hobel, ingleichen das Schlitzeisen heißt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Dialekte in Wuppertal — Deutsche Mundarten seit 1945 Im Stadtgebiet von Wuppertal existieren stadtteilweise mehrere Dialektgruppen, die sich aufgrund mehrerer Sprachgrenzen ausgeprägt haben. Inhaltsverzeichnis 1 Hi … Deutsch Wikipedia
Düsseldorfer Platt — (Düsserdorwer Platt) ist der Dialekt, den man in Düsseldorf spricht. Ehemals gehörte es zur limburgischen Sprachgruppe und war ursprünglich dem Niederbergischen sehr ähnlich. Der Sprachwissenschaftler Georg Wenker zog im 19. Jahrhundert die… … Deutsch Wikipedia
Düsseldorfer Rheinisch — Düsseldorfer Platt (Düsserdorwer Platt) ist der Dialekt, den man in Düsseldorf spricht. Ehemals gehörte es zur Rheinmaasländischen Sprachgruppe und war dem Niederbergischen ähnlich. Der Sprachwissenschaftler Georg Wenker zog im 19. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia
Hobel, der — Der Hobel, des s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug zum Hauen, d.i. stoßend Schneiden, verschiedener Handwerker. 1) Der Holzarbeiter, wo es ein längliches am häufigsten viereckiges Holz mit einem in dessen Mitte schief verkeilten Eisen ist, die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart